Dieses Whitepaper richtet sich an die SGxxCX und SGxxCX-P2 Baureihen von Sungrow.
Bei der Umsetzung des Netz- und Anlagenschutz muss darauf geachtet werden, nach welcher Anwendungsregel die Wechselrichter zertifiziert sind. Hier folgt eine Auflistung der Zertifizierung der Sungrow C&I Wechselrichter.
- SG110CX zertifiziert nach VDE-AR-N 4110
- SG33-50CX zertifiziert nach VDE-AR-N 4105 und VDE-AR-N 4110
- SG33-125CX-P2 zertifiziert nach VDE-AR-N 4105 und VDE-AR-N 4110
Zertifikate können auf der jeweiligen Produktseite auf der Sungrow Homepage heruntergeladen werden.
NA-Schutz nach VDE-AR-N 4105

Nach VDE-AR-N 4105 muss oberhalb 30 kVA ein externer Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz) nachgewiesen werden. Innerhalb dieser Anwendungsregel kann auf eine ausgabensparende Lösung durch Nutzung der integrierten Doppelkuppelschütze des Wechselrichters zurück gegriffen werden. Diese Lösung wird häufig auch als vereinfachter externer NA-Schutz bezeichnet. Zur Netzüberwachung wird ein Anlagenüberwachungsrelais gefordert, welches z.B. von Ziehl, Bender, ABB, etc. kommen kann. Diese Überwachungseinheit bringt die E6+E7 Zertifizierung nach VDE-AR-N 4105 mit sich. Falls vom Verteilnetzbetreiber ein Rückmeldekontakt gefordert wird, dann muss dieser zusätzlich zum vereinfachten externen NA-Schutz verbaut werden. Alternativ lässt sich dies auch über einen EZA-Regler, einen Direktvermarktungscontroller, eine SPS oder entsprechendem Messdatenerfassungscontroller realisieren.
NA-Schutz nach VDE-AR-N 4110

Nach der Anwendungsregel VDE-AR-N 4110 muss ein Schutzkonzept vorgewiesen werden. Dieses wird meistens als zentraler (externer) NA-Schutz (zNAS/eNAS) realisiert.
Hierbei handelt sich um eine bauseitige externe Box mit eingebauten Doppelschützen und integriertem Netzerfassungsrelais. Diese Einheit bringt eine eigene Zertifizierung mit sich. Falls vom Verteilnetzbetreiber ein Rückmeldekontakt gefordert wird, dann muss dieser zusätzlich zum zentralen NA-Schutz verbaut werden. Alternativ lässt sich dies auch über einen EZA-Regler, einen Direktvermarktungscontroller, eine SPS oder entsprechendem Messdatenerfassungscontroller realisieren.
Anschluss des vereinfachten externen NA-Schutzes
Hier als schematisches Beispiel am SG33CX
1. Anschluss an der Kommunikationsschnittstelle des Wechselrichters

2. Kuppelschalter 1 (K1) und Kuppelschalter2 (K2) der Überwachungseinheit mit dem freiem DI und PGND verbinden.


3. Es ist darauf zu achten, dass der Wechselrichter in Deutschland am Niederspannungsnetz in Betrieb genommen wird und dies in der iSolarCloud in den Schutzeinstellungen korrekt hinterlegt wird.
4. Zusätzlich muss darauf geachtet werden, dass die Firmware auf dem neusten Stand ist.
Weitere Informationen finden Sie in dem Factsheet zum NA-Schutz, den produktspezifischen Benutzerhandbüchern (SG33CX, SG110CX, SG33-50CX-P2, SG125CX-P2) und in den Schulungen zu den SGxxCX(-P2) Wechselrichtern.
Dieses Dokument richtet sich an qualifiziertes Personal, das für die Installation und die Inbetriebnahme des Wechselrichters zuständig ist. Lesen Sie das Handbuch und alle anderen zugehörigen Dokumente vor jeglicher Handhabung und Bedienung des Wechselrichters. Dokumente müssen sorgfältig aufbewahrt werden und jederzeit griffbereit sein. Die Inhalte können aufgrund der Produktentwicklung regelmässig aktualisiert oder überarbeitet werden. Die Informationen in diesem Handbuch können jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. Das neueste Handbuch kann unter https://ger.sungrowpower.com/ bezogen werden.